Zusammen leben.

Ambulant Betreutes Wohnen

Was bedeutet Ambulant Betreutes Wohnen?

Das Betreute Wohnen ist ein ambulantes Angebot für erwachsene Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung.
Es richtet sich an Menschen, die alleine, mit ihrem Partner, Freunden oder in einer Wohngemeinschaft wohnen möchten und dafür auf ihre besonderen Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung benötigen.

Familienfest 8.7.17 40 Jahre LHG Fotos MH 237 E1557227435933 (1)

Ziele des Ambulant Betreuten Wohnens

Ziel des Ambulant Betreuten Wohnens ist die Gestaltung eines selbständigen und eigenverantwortlichen Lebens.
Wir orientieren uns an den individuellen Möglichkeiten der begleiteten Menschen sowie an Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Nationalität und Weltanschauung wollen wir Menschen mit Behinderungen ein sinnerfülltes, selbstbestimmtes und selbstverantwortetes Leben sowie die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen.
Dies bedeutet für uns partnerschaftliche Beratung, Begleitung, Betreuung, Förderung, Versorgung, Pflege und Bildung unterstützungssuchender Menschen jeden Alters in ihrem sozialen Umfeld.

Kontakt

Frau Lisa Zumkley
Leitung Kevelaer

Herr Joachim Zapsky
Leitung Geldern

Betreutes Wohnen Geldern
Am Nierspark 17
47608 Geldern

Telefon 02831 9325 – 0
Telefax 02831 9325 – 25
E-Mail betreuteswohnen@lebenshilfe-gelderland.de

Betreutes Wohnen Kevelaer
Bahnstraße 5
47623 Kevelaer

Telefon 02832 9301643
Telefax 02832 9301967
Mobil 0177 2161657
E-Mail betreuteswohnen@lebenshilfe-gelderland.de

Öffnungszeiten
Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr

Hier geht es zum aktuellen Flyer

Die Lebenshilfe Gelderland bietet Ihnen

Beratung, Begleitung, Assistenz und aktive Unterstützung, damit Sie den Lebensalltag in Ihrer eigenen Wohnung bewältigen und genießen können, zum Beispiel bei

  1. Förderung von sozialen Kontakten (Nachbarschaft, Familie, Partnerschaft)

  2. Entwicklung von Zukunftsperspektiven

  3. Tagesgestaltung (Arbeit/Freizeit)

  4. Haushaltsführung (Saubermachen, Kochen, Einkaufen)

  5. Einrichten der Wohnung

  6. Unterstützung bei der Wohnraumsuche

  7. Behördengängen und Arztbesuchen

  8. Umgang mit Geld

  9. Beratung in schwierigen Lebenssituationen

  10. Vermittlung weiterer fachlicher Hilfen


Wer trägt die entstehenden Kosten?

Finanziert wird das Ambulant Betreute Wohnen überwiegend über SGB XII Sozialhilfe §53 ff oder über Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe SGB VIII §41. Alternativ können Sie auch Kosten selber übernehmen. Zusätzlich können auch Leistungen der Pflegekasse mit einbezogen werden. Die Kosten der Unterkunft und des Lebensunterhaltes werden aus eigenen Einkünften oder Sozialhilfe bzw. Grundsicherungsansprüchen gedeckt.

Gestaltung der Zusammenarbeit?

Zuerst laden wir Sie zu einem Infogespräch ein. In diesem Gespräch klären wir gemeinsam, welche Unterstützungsmöglichkeiten Sie benötigen und was wir Ihnen anbieten können. Zusammen mit Ihnen und dem Leistungsträger erstellen wir einen individuellen Hilfeplan. Die im Hilfeplan genannten Ziele werden in regelmäßigen Abständen gemeinsam überprüft.

Wer unterstützt Sie dabei?

Fachkräfte wie z. B: Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erzieher oder Hauswirtschaftskräfte unterstützen Sie nach Bedarf für einige Stunden in der Woche und helfen dabei, den Alltag zu bewältigen.

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Interesse?
Wir laden Sie gerne zu einem unverbindlichen Informationsgespräch ein.

23113500  400x267

Sie wollen etwas Gutes tun? mehr erfahren