Ausbildung
Altenpflegeausbildung bei der Lebenshilfe Gelderland – Wir suchen Dich!
Die Berufsausbildung Staatlich anerkannte Altenpflegerin/anerkannter Altenpfleger
ist nach dem Altenpflegegesetz (AltPflG) geregelt , dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.
Die Ausbildung besteht aus theoretischen Unterrichtseinheiten an einem staatlich anerkannten Fachseminar für Altenpflege. Die praktische Ausbildung erfolgt bei der Lebenshilfe Gelderland. Ergänzt wird dies durch Praktika im Gesundheitswesen, zum Beispiel in einem Krankenhaus oder in einem Seniorenwohnheim.
Ziel der Ausbildung in der Altenpflege ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.
Kontakt
Agnes Koenen
Fachbereichsleitung Verwaltung
Am Nierspark 17
47608 Geldern
Telefon 02831 9325 – 0
Telefax 02831 9325 – 25
E-Mail personalverwaltung@lebenshilfe-gelderland.de
Praktisch sieht das so aus…
Die praktische Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger erfolgt hauptsächlich in unserem Ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst, der Patienten/innen jeden Alters in Geldern und Kevelaer betreut.
Unsere Teams aus Pflegefach- und Pflegehilfskräften pflegen und betreuen die uns anvertrauten Menschen in ihrem Umfeld.

Ausbildungsvergütung – natürlich!
Du erhälst von uns während Deiner Ausbildungszeit eine monatliche Ausbildungsvergütung. Förderungen sind zum Beispiel durch ein BaföG möglich. Informationen hierzu gibt’s bei der Agentur für Arbeit oder bei uns.
PIA-Ausbildung


Praxisintegrierte Ausbildung zum Erzieher-/in, auch PiA genannt…
Die Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich als Erzieher oder Erzieherin tätig zu sein.
Bei der Ausbildung handelt es sich um eine theoretische sowie praktische Ausbildung. Diese Ausbildung dauert drei Jahre und wird abwechselnd an einem Berufskolleg und in der Praxis, in unseren Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Betreuungs- und Wohneinrichtungen absolviert.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 600 Stunden pro Schuljahr, drei Tage der Woche arbeitet man in der jeweiligen Einrichtung, an zwei Tagen in der Woche nimmt man am theoretischen Unterricht des Berufskollegs teil. Anstelle der Ferien gewährt der Arbeitgeber einen Jahresurlaub.
Die praktische Ausbildung dient der Anwendung und Vertiefung, der im schulischen Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Wir bieten dazu abwechslungsreiche Arbeitsfelder in unseren integrativen / inklusiven Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und in unseren Wohn- und Betreuungseinrichtungen.
Während der Ausbildung erfolgt eine monatliche Vergütung. Wir bieten einen individuell abgestimmten Ausbildungsplan, fachlich qualifizierte Ausbilder-/innen, einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz, gute Übernahmeperspektiven, vernetztes Arbeiten mit verschiedenen Institutionen.